TAEKWONDO – TECHNIK FÜR FORMEN
Auf dieser Seiten finden sich Taekwondo Grundtechniken und Übungssequenzen für den Formenlauf. Die Übungen eignen sich größtenteils für das Training auf engem Raum – Hilfsmittel sind nicht erforderlich. Anfänger und Fortgeschrittene, Kinder und Erwachsene können diese Übungen bedenkenlos ausführen. Wir empfehlen die Übungen so oft zu wiederholen, bis eine Technik oder ein Ablauf flüssig ausgeführt werden kann. Dabei soll der Fokus zunächst auf die korrekte Stellung gerichtet sein, dann auf die Technik und final auf beides gleichzeitig, bis ein geschmeidiger Bewegungsablauf mit hoher Dynamik bei der Ausführung erreicht wird. An dieser Stelle einen Dank an unsere Taekwondo Trainer Adam und Mentor Trainer Alessandro – und jetzt viel Spaß!
1. GRUNDTECHNIK – BLOCK & SCHLAG ROUTINE
Die Grundstellung Juchum-Seogi (Reiterstellung) wird während der gesamten Routine beibehalten. Alle Techniken werden einmal pro Seite aufgeführt, bei Bedarf mehr. Die Routine besteht aus vier Blocktechniken, sowie dem Grundfaustschlag und steigert sich in Kraft und Dynamik in 3 Sätzen: langsam, moderat und schnell.
STELLUNG
Juchum-Seogi
ARM-TECHNIKEN
Arae-Makki
Momtong-Makki
Olgul-Makki
Momtong-Bakkat-Makki
Momtong-Jireugi
WICHTIG: Vor der Übung, wie im Unterricht gelernt, die zu trainierenden Muskelgruppen und Körperteile aufwärmen und dehnen!
2. TECHNIK KOMBINATION 1
In dieser Kombination werden Stellungen mit Grundtechniken in einem dynamischen Prozess zusammengeführt. Die Arm-Techniken bleiben bei allen Durchgängen dieselben, jedoch unterscheiden sich die Fussstellungen in der Schrittlänge in kurzer Stellung in der ersten Wiederholung und langer Stellung in der Zweiten. Der Übungsablauf steigert sich in Kraft und Dynamik in langsam und schnell. Wichtig: Beide Seiten müssen trainiert werden!
STELLUNGEN
Ap-Seogi
Ap-Kubi
BEIN-TECHNIK
Ap-Chagi
ARM-TECHNIKEN
Arae-Makki
Dubeon-Jireugi
WICHTIG: Vor der Übung, wie im Unterricht gelernt, die zu trainierenden Muskelgruppen und Körperteile aufwärmen und dehnen!
3. TECHNIK SEQUENZ 1
Die Techniken und Stellungen von Kombination 1 werden nun in einer Teil-Sequenz zusammengeführt, welche im ähnlichen Muster in vielen Taekwondo-Formen auftaucht. Hinzu kommt bei der Technik-Sequenz die Orientierung, sowie die Koordination im Raum inklusive des korrekt ausgeführten Bewegungsablaufes. Die Übungssequenz steigert sich in Kraft und Dynamik von langsam zu schnell. Wichtig: locker bleiben!
STELLUNGEN
Ap-Seogi
Ap-Kubi
BEIN-TECHNIK
Ap-Chagi
ARM-TECHNIKEN
Arae-Makki
Dubeon-Jireugi
WICHTIG: Vor der Übung, wie im Unterricht gelernt, die zu trainierenden Muskelgruppen und Körperteile aufwärmen und dehnen!
4. TECHNIK KOMBINATION 2
In dieser Kombination werden Stellungen mit Grundtechniken in einem dynamischen Prozess zusammengeführt. Während der langsamen Phase wird zunächst die Bewegung der Hüfte und damit der Kick vorbereitet, welche bei der dynamischen Phase voll ausgeführt wird. Der Übungsablauf steigert sich in Kraft und Dynamik in langsam und schnell. Wichtig: Beide Seiten müssen trainiert werden!
STELLUNGEN
Dwit-Kubi
Ap-Kubi
BEIN-TECHNIK
Yop-Chagi
ARM-TECHNIKEN
Momtong-Bakkat-Makki
Momtong-Baro-Jireugi
WICHTIG: Vor der Übung, wie im Unterricht gelernt, die zu trainierenden Muskelgruppen und Körperteile aufwärmen und dehnen!
5. TECHNIK SEQUENZ 2
Die Techniken und Stellungen von Kombination 2 werden nun in einer Teil-Sequenz zusammengeführt, welche im ähnlichen Muster in vielen Taekwondo-Formen auftaucht. Hinzu kommt bei der Technik-Sequenz die Orientierung, sowie die Koordination im Raum inklusive des korrekt ausgeführten Bewegungsablaufes. Die Übungssequenz steigert sich in Kraft und Dynamik von langsam zu schnell. Wichtig: locker bleiben!
STELLUNGEN
Dwit-Kubi
Ap-Kubi
BEIN-TECHNIK
Yop-Chagi
ARM-TECHNIKEN
Momtong-Bakkat-Makki
Momtong-Baro-Jireugi
WICHTIG: Vor der Übung, wie im Unterricht gelernt, die zu trainierenden Muskelgruppen und Körperteile aufwärmen und dehnen!
NEU: 6. GRUNDTECHNIK – STELLUNG & HANDKANTENTECHNIK
Zuerst werden drei verschiedene Grundstellung, vorwärts und rückwärts ausgeführt. Hinzukommen dann die verschieden Handkanten-Techniken. Sobald eine Routine eintritt, kann der gesamte Ablauf in Kraft und Dynamik gesteigert werden.
STELLUNGEN
Ap-Seogi
Dwit-Kubi
Ap-Kubi
ARM-TECHNIKEN
Sonnal-Mok-Chigi
Sonnal-Momtong-Makki
Jebipoom-Mok-Chigi
WICHTIG: Vor der Übung, wie im Unterricht gelernt, die zu trainierenden Muskelgruppen und Körperteile aufwärmen und dehnen!
NEU 7. TECHNIK SEQUENZ 3
Die Techniken und Stellungen von den Grundtechniken 2 werden in einer Teil-Sequenz zusammengeführt, welche im ähnlichen Muster in vielen Taekwondo-Formen auftaucht. Hinzu kommt bei der Technik-Sequenz die Orientierung, sowie die Koordination im Raum inklusive des korrekt ausgeführten Bewegungsablaufes. Die Übungssequenz steigert sich in Kraft und Dynamik von langsam zu schnell. Wichtig: locker bleiben!
STELLUNGEN
Dwit-Kubi
Ap-Kubi
ARM-TECHNIKEN
Hansonnal-Bakkat-Makki
Momtong-Baro-Jireugi
WICHTIG: Vor der Übung, wie im Unterricht gelernt, die zu trainierenden Muskelgruppen und Körperteile aufwärmen und dehnen!
NEU 8. TECHNIK SEQUENZ 4
Die Techniken und Stellungen von den Grundtechniken 2 werden in einer Teil-Sequenz zusammengeführt, welche im ähnlichen Muster in vielen Taekwondo-Formen auftaucht. Hinzu kommt bei der Technik-Sequenz die Orientierung, sowie die Koordination im Raum inklusive des korrekt ausgeführten Bewegungsablaufes. Die Übungssequenz steigert sich in Kraft und Dynamik von langsam zu schnell. Wichtig: locker bleiben!
STELLUNGEN
Dwit-Kubi
Ap-Kubi
ARM-TECHNIKEN
Sonnal-Momtong-Makki
Pyonsonkkeut-Sewo-Jireugi
WICHTIG: Vor der Übung, wie im Unterricht gelernt, die zu trainierenden Muskelgruppen und Körperteile aufwärmen und dehnen!
NEU 9. TECHNIK SEQUENZ 5
Die Techniken und Stellungen von den Grundtechniken 2 werden in einer Teil-Sequenz zusammengeführt, welche im ähnlichen Muster in vielen Taekwondo-Formen auftaucht. Hinzu kommt bei der Technik-Sequenz die Orientierung, sowie die Koordination im Raum inklusive des korrekt ausgeführten Bewegungsablaufes. Die Übungssequenz steigert sich in Kraft und Dynamik von langsam zu schnell. Wichtig: locker bleiben!
STELLUNGEN
Ap-Kubi
BEIN-TECHNIK
Ap-Chagi
ARM-TECHNIKEN
Jebipoom-Mok-Chigi
Momton-Baro-Jireugi
WICHTIG: Vor der Übung, wie im Unterricht gelernt, die zu trainierenden Muskelgruppen und Körperteile aufwärmen und dehnen!
NOCH MEHR TRAINING?